05:44 min - In unserer aktuellen Geschäfts-Welt gehört es zum guten Ton, die Unternehmenskultur und die eigenen Unternehmenswerte zu betonen und (fast schon zu-)viel über Werte und Sinn zu sprechen. Ben Horowi...
08:49 min - Dass das Sammeln und Auswerten unserer Daten durch große Konzerne keineswegs harmlos ist und unsere Individualität beschneidet, sollte inzwischen jeder verstanden haben. Shoshona Zuboff prägt in ih...
05:34 min - Zu China haben wir eine klare, medial gestützte Meinung. Sie assoziiert
Begriffe wie politische Diktatur, Menschenrechtsverletzungen oder
antiquiert kommunistisch. Aber wie kann man mit diesem Bi...
03:19 min - Bei Marc Elsberg geht es in jedem Roman um ein mögliches Szenario
unserer Zukunft. In seinem Roman GIER sind es unser Wirtschaftssystem
bzw. der Wohlstand für alle, mit denen Elsberg sich vor dem...
04:39 min - Durch Erziehung, Schulsystem und Wertekonzepte sind wir heute fast in einer Ideologie der Konfliktvermeidung gefangen. Wir sollen dem Ärger aus dem Weg gehen, der Klügere gibt nach und Schweigen is...
09:07 min - Clayton M. Christensen ist der Meister der Innovation. Er hat den Begriff der disruptiven Innovation geprägt, den wir heute regelmäßig aus dem Kontext reißen und zumindest anders nutzen als er das ...
04:21 min - Ein Roman über eine abgeschlossene Gemeinschaft im Jahr 2052, die durch das Mantra der Optimierung eine perfekte Gesellschaft schaffen will. Das von Theresa Hannig aufgezeigte Spannungsfeld aus per...
05:09 min - Daniel Suarez identifiziert mit außerordentlichem Gespür neue
Technologie-Trends und verarbeitet deren Auswirkungen auf die Menschheit
als Roman, bevor sich die Menschen in der Breite damit besch...
03:20 min - Bücher und Experten zu New Work gibt es viele. Meistens wird ein
Teilaspekt oder eine kleine Erkenntnis herausgerissen und zum neuen
Mantra erklärt. Die fünf Autoren von Good Job! geben einen Ges...
04:56 min - Taleb macht bereits im Einband klar, worum es in seinem aktuellen Werk
„Das Risiko und sein Preis“ geht: Wir sollten nur Menschen vertrauen,
die mit ihren Handlungen und Empfehlungen etwas zu ver...
03:13 min - Digitalisierung ist viel mehr als Technik: Es geht um unsere Einstellung; die Haltung, die wir als Menschen und Gesellschaft gegenüber dem Neuen und damit gegenüber digitaler Technologie einnehmen....
05:11 min - Die Wirtschaftstheorien, auf denen unsere Wert-Ansätze für Produkte und
Dienstleistungen beruhen, sind vor mehr als einem Jahrhundert im
damaligen Wirtschaftskontext entstanden. Und obwohl sich u...
03:47 min - Verhandeln bedeutet für die meisten Menschen, ihr Ziel durchzusetzen und
zu gewinnen. In zahlreichen Ratgebern können wir lernen,
Verhandlungsziele auch in schwierigsten Situationen durchzusetz...
03:51 min - Immer wieder stoßen wir auf Widersprüche zwischen digitaler Technologie und deren positiven und negativen Einflüssen auf unser Menschsein. In der Regel positionieren Menschen sich recht eindeutig f...
04:43 min - Aktuell gehen zumindest wir in der westlichen Hemisphäre davon aus, dass Kapitalismus und demokratische Staatsform in ihrem Zusammenspiel das beste und effizienteste Konzept sind, um 10 Milliarden ...
04:57 min - Wie schaffen wir es, immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich aktiv an der Mitgestaltung einer lebenswerten Gesellschaft von morgen zu beteiligen? Yuval Noah Harari liefert uns in seinem Buch „21 ...
02:52 min - In Scalzis aktuellen Roman Frontal geht es um eine ganz neue Form von Inklusion durch Technologie: Wie sähe eine Welt aus, in der Menschen, die an einem Locked-in-Syndrom leiden, einen physischen K...
03:29 min - Das Sammeln von Informationen und unseren Daten hat für uns Menschen nicht erst im digitalen Zeitalter einen negativen Beigeschmack; die Erinnerungen an die totalitären Regimes in Deutschland sind ...
05:04 min - Globalisierung ist heute kein Ziel mehr. Dabei hat uns die Idee der
globalen Vernetzung im vergangenen Jahrhundert in zwei Schüben Wohlstand
und Fortschritt gebracht. Die Autoren Hüther, Dierme...
05:22 min - Hierarchische Strukturen und Netzwerke sind wie Yin und Yang: es sind
zwei Prinzipien, die entgegengesetzt wirken, sich aber für unser
Menschsein bedürfen. Anhand vieler historischer Beispiele ...
03:18 min - Im Mittelpunkt von Schätzings aktuellem Thriller steht eine vernetzte und allgegenwärtige Superintelligenz und deren mögliche Auswirkungen auf uns Menschen. Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen i...
02:54 min - Monopolisierung von Daten, Manipulation des Einzelnen und Missbrauch durch Regierungen sind laut Ramge die wichtigsten Gefahren von Künstlicher Intelligenz und intelligenten Maschinen. Dennoch ist ...
04:16 min - Leistung ist sowohl ein Wertmaßstab, den andere in Form einer Leistungserwartung an uns anlegen, als auch etwas zutiefst Individuelles, das nur wir vor uns selbst erbringen können.
07:41 min - Der Persönlichkeitscoach Thomas Hohensee plädiert in seinem neuen Buch dafür, problematische Kindheitsmuster zu behandeln wie schadhafte Programme auf einem Rechner: mit Reset, Updates und Neustart...
05:16 min - Mit seinem Buch „Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus“ bringt Jens Beckert uns zu einer neuen Sichtweise auf eben jenes Thema. Mit Akribie und Systematik arb...
03:58 min - Es waren Neugierde und Interesse an China als Wirtschaftsfaktor, die mich zum Lesen des Buches „Die Chinesen: Psychogramm einer Weltmacht“ bewegt haben. Mit Alibaba hat sich dort in den letzten Jah...
03:06 min - Ortwin Renns Buch „Das Risikoparadox: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ mutet an wie das Lebenswerk eines wahrhaftigen Menschen im wissenschaftlichen Dienst. Klasse, dass er mit Teilen seine...
03:06 min - OKR steht für “Objective and Key Results“ – also für „Zielvorgabe & Haupt-Ergebnisse“. Geht es in John Doerrs Buch “Measure What Matters: OKRs: The Simple Idea that Drives
10x Growth” also wieder ...
04:20 min - Wir merken an vielen Stellen, dass sich unsere Gesellschaft nicht in die für unsere Menschheit optimale Richtung entwickelt. Es gibt viele Dinge, die wir als Missstände anprangern können: Ungleichh...
02:48 min - Wie wird eine Gesellschaft aussehen, wenn wir Menschen es schaffen sollten, andere
Planeten in anderen Sternsystemen zu besiedeln? In seinem neuesten Buch „Kollaps – DasImperium der Ströme“ hat Jo...