2.2 Daten zur Nutzung & Cookies
Wir werden einige Informationen automatisch erheben, wenn du den Dienst nutzt. Dazu zählen insbesondere:
- Informationen über deine Interaktion mit dem Dienst, wie z. B. heruntergeladene Inhalte, angehörte Inhalte, Hörfortschritt einzelner Inhalte;
- Inhalte, die von dir über NARANDO geteilt oder markiert wurden;
- bestimmte technische Daten, die z. B. die URL von der du kommst, beinhalten kann, deine IP-Adresse, eine eindeutige Device-ID, Leistungsdaten des Netzwerks und des Computers, der Browsertyp, die Sprache und andere Zuordnungsinformationen, Transaktionsdaten, die digitales Rechtemanagement ermöglichen, das Betriebssystem und die Version deiner NARANDO-Software
Einige dieser Daten werden in sog. Cookies gespeichert. Cookies sind alphanumerische Kenndateien, die wir über deinen Browser auf deiner Festplatte speichern. Sie machen es möglich, dass unsere Systeme deinen Browser wiedererkennen und bestimmte Elemente zwischen deinen Besuchen bei uns speichern können. Je nachdem, wie du die Einstellungen deines Browsers vorgenommen hast, akzeptiert dieser entweder neue Cookies oder er weist sie zurück oder er sendet dir eine Mitteilung über neue Cookies. Du kannst die Cookie-Funktion auch vollständig deaktivieren. Zusätzlich kannst du ähnliche Daten, wie sie von Add-ons für deinen Browser eingesetzt werden, wie etwa Flash Cookies, deaktivieren oder löschen. Du musst dafür die Einstellungen des Add-ons ändern oder die Internetseite des Herstellers besuchen. Weil die Cookies es dir jedoch ermöglichen, einige der wesentlichen Funktionen von NARANDO zu nutzen, empfehlen wir dir, die Cookies aktiviert zu lassen.
Hier ein Beispiel, was passiert, wenn du das NARANDO-Plugin auf Webseiten Dritter oder bei narando nutzt: Es misst die Abspiel-Anzahl und -Dauer der ausgelösten Audio-Sessions, damit für den Webseiten-Betreiber auf Artikel-Basis aggregierte Statistiken gebildet werden können. Z.B.: „Der Blog-Artikel XY wurde 3.756 Mal gehört - im Durchschnitt wurde der Artikel zu 67% gehört“. Damit diese Statistiken gebildet werden können, muss NARANDO die Nutzungsdaten einer Audio-Session mittels Ereignissen wie „Play“, „25 % überschritten“, „50 % überschritten“, „75 % überschritten“ und „komplett gehört“ übermittelt bekommen und speichern. Das Event „Play“ wird automatisch nach 15 Sekunden Abspieldauer an NARANDO übermittelt. Die anderen Events werden automatisch bei Überschreiten der entsprechenden Prozent-Schwelle übermittelt. Außerdem wird beim Stoppen der genaue Hörfortschritt übermittelt (z.B. 62,47 %). Wichtig ist, dass diese Informationen nicht auf Personen-Ebene gespeichert werden. Erst wenn du dich bei NARANDO registrierst und als angemeldeter Nutzer den NARANDO-Player benutzt, werden die Nutzungsdaten im Kontext deines Nutzerobjekts gespeichert. Der Zweck dieser Speicherung ist, dass dir in Zukunft relevante also inhaltlich passende Artikel empfohlen werden können.
Damit Daten grundsätzlich vom Browser des Webseiten-Besuchers zu NARANDO gelangen können (wie z.B. der Befehl „Audio-Datei abspielen“), wird ein sogenannter HTTP-Request erstellt und an die IP-Adresse der NARANDO-Server gesendet. Dies kann man sich vorstellen wie einen Brief, der von einem Absender an einen Empfänger gesendet wird. Damit der Empfänger (in diesem Fall die NARANDO-Server) die Antwort (z.B. eine Audio-Datei) an den ursprünglichen Absender (in diesem Fall den Webseiten-Besucher) senden kann, hat der Absender seine eigene Adresse (als Absender-Adresse) auf den Brief geschrieben. Diese Adresse ist seine IP-Adresse. Der NARANDO-Server liest diese IP-Adresse ein und schickt seine Antwort an sie zurück. Eine weitere Verarbeitung dieser IP-Adresse findet nicht statt.
Wenn du nicht willst, dass bei deiner Nutzung des NARANDO-Plugins Informationen über die Häufigkeit und den Hör-Fortschritt der von dir gehörten Artikel an uns übermittelt werden, kannst du über diesen Link widersprechen:
https://www.narando.com/tracking/opt-out
Bitte beachte: Wenn du die Opt-Out-Option aktivierst, wird diese Information in einem lokalen Cookie in deinem Browser gespeichert. Solltest du deine Cookies löschen, oder einen anderen Browser verwenden, kann deine gesetzte Opt-Out-Option nicht mehr geladen werden und du musst sie noch einmal setzen.
Cookies sind grundsätzlich alphanumerische Kenndateien, die wir über deinen Browser auf deiner Festplatte speichern. Sie machen es möglich, dass unsere Systeme deinen Browser wiedererkennen und bestimmte Elemente zwischen deinen Besuchen bei uns speichern können. Je nachdem, wie du die Einstellungen deines Browsers vorgenommen hast, akzeptiert dieser entweder neue Cookies oder er weist sie zurück oder er sendet dir eine Mitteilung über neue Cookies. Du kannst die Cookie-Funktion auch vollständig deaktivieren. Zusätzlich kannst du ähnliche Daten, wie sie von Add-ons für deinen Browser eingesetzt werden, wie etwa Flash Cookies, deaktivieren oder löschen. Du musst dafür die Einstellungen des Add-ons ändern oder die Internetseite des Herstellers besuchen. Weil die Cookies es dir jedoch ermöglichen, einige der wesentlichen Funktionen von NARANDO zu nutzen, empfehlen wir dir, die Cookies aktiviert zu lassen.
Auf dieser Webseite wird ein Cookie für den folgenden Zweck gesetzt: Wenn du dir bei NARANDO ein Konto erstellst, wirst du beim Registrierungs- und Anmeldungsprozess auf narando.de mittels dieses Cookies identifiziert und intern weitergeleitet. Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung sorgt der Cookie dafür, dass du während der Nutzung des Player-Plugins (also auch auf anderen Webseiten) als angemeldete Nutzer identifiziert werden kannst, um z.B. einen Artikel auf deine Hörliste setzen zu können. Außerdem wird in diesem Cookie deine präferierte Sprache gespeichert.